Letztes Update: 23. Mai 2019
Das Wohnmobil ist gebucht. Die Reise naht. Neben der Routenplanung steht jetzt auch die Suche nach den besten Stellplätzen im Reiseland auf dem Programm. Damit das nicht zum nervenaufreibenden Suchspiel wird, haben wir für euch einige nützliche Stellplatz-Apps getestet und zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis |
1. Apps für Stellplätze in Nordamerika 2. Apps für Stellplätze in Australien und Neuseeland 3. Apps für Stellplätze in Europa |
1. Stellplatz-Apps für Nordamerika
Ob in den Rocky Mountains in Kanada, an den Küsten Floridas oder mitten in Las Vegas: Die Auswahl an Stellplätzen in Nordamerika ist riesig. Die richtigen Apps um den Wunsch-Stellplatz zu finden, haben wir für euch unter die Lupe genommen.
Die kostenfreie App von Cruise America
Als Erstes haben wir uns die kostenfreie App des Vermieters Cruise America genauer angesehen.
Die App ist sehr übersichtlich gestaltet und bietet neben Stellplätzen auch die Möglichkeit nach Entsorgungsstationen, Tankstellen, Supermärkten oder Restaurants zu suchen. Diese werden im ausgewählten Ausschnitt übersichtlich dargestellt. Mit einem Klick wird die Adresse angezeigt und, wenn vorhanden, auch eine Webseite. Zu den Campingplätzen finden sich zudem noch weitere Informationen, wie die Öffnungszeiten und die Größe des Platzes. Eine Navigation per GPS ist leider nicht möglich. Die Kartenausschnitte lassen sich jedoch für die Offline-Nutzung speichern.
Ebenfalls verfügbar sind Videos rund um die Fahrzeuge von Cruise America. Diese sind sogar auf deutsch verfügbar. Für alle die mit einem Fahrzeug von Cruise America unterwegs sind, bietet die App auch unterwegs digitale Hilfe durch das hinterlegte Fahrzeug-Handbuch. Insgesamt bietet die App somit eine gute und vor allem kostenfreie Möglichkeit einen Stellplatz in den USA oder Kanada zu finden.
Sprache: Englisch, Preis: kostenfrei

Gratis App für kostenfreie Stellplätze – RV Parky
Für alle Sparfüchse bietet die App RV Parky viele alternative Stellplätze auf denen kostenfrei gecampt werden darf – natürlich gratis im App-Store. Die App ist übersichtlich gestaltet und hat neben den üblichen Stellplätze beispielsweise auch Walmart-Parkplätze eingezeichnet, auf denen der Camper gratis geparkt werden darf. Jeder Platz kann von den Nutzern der App bewertet werden und bietet so eine gute Orientierung über den aktuellen Preis und die tatsächliche Ausstattung und Qualität des Campingplatzes.
Sprache: Englisch, Preis: kostenfrei
Das Geld wert – Wikicamps für Kanada und die USA
Professionell und intuitiv präsentiert sich Wikicamps als kostenpflichtige App in unserer Übersicht. Neben einer Umkreissuche vom aktuellen Standort und der Möglichkeit alle Inhalte offline auf dem Smartphone zu speichern, bietet die App übersichtliche Karten und Symbole. Auch die verschiedenen Filter erleichtern die Suche nach einem passenden Stellplatz. Beispielsweise lässt sich nach kostenfreien Plätzen oder Plätzen mit/ohne Dusche suchen. Zusätzlich gibt es GPS-Koordinaten des Platzes, mit denen eine schnelle Navigation möglich ist.
Wohnmobil-Stellplatz-App für die USA
Sprache: Englisch, Preis: 1,99 €
Wohnmobil-Stellplatz-App für Kanada:
Sprache: Englisch, Preis: 2,79 €
2. Stellplatz-Apps für Neuseeland und Australien
Neuseeland und Australien gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten Ländern für Reisen mit dem Wohnmobil. Dementsprechend viele Campingplätze stehen zur Auswahl, was die Suche nach dem perfekten Platz erschwert. Neben der kostenpflichtigen App Wikicamps gibt es unsererseits eine weitere (und kostenlose) Empfehlung.
Entspannt unterwegs – CamperMate für Neuseeland und Australien
Eine der bekanntesten und hilfreichsten Apps für das Reisen in Neuseeland oder Australien ist CamperMate. Mit vielen verschiedenen Kategorien lassen sich unterwegs Stellplätze jeder Qualität finden. Zusätzlich ermöglicht die App auch die Suche nach Supermärkten, öffentlichen Toiletten, Tankstellen und vielem mehr. Besonders hilfreich ist auch die Möglichkeit nach Verkehrsmeldungen zu suchen. Eingetragen sind dort beispielsweise aktuelle Baustellen oder Hinweise auf gefährliche Straßenabschnitte. Auch in dieser App kann jeder Nutzer Kommentare hinterlassen oder besondere Orte aktiv eintragen. So lässt sich die Qualität der Campingplätze und anderer Einrichtungen anhand von Bewertungen bereits vorab gut einschätzen.
Sprache: Englisch, Preis: kostenfrei
Wikicamps für Neuseeland und Australien
Die App Wikicamps für Kanada und die USA haben wir euch schon vorgestellt. Auch wenn ihr in Neuseeland oder Australien unterwegs seid, könnt ihr diese coole Wohnmobil-Stellplatz-App nutzen.
Wikicamps für Australien:
Sprache: Englisch, Preis: 8,99 €
Wikicamps für Neuseeland:
Sprache: Englisch, Preis: 3,49 €
Stellplatz-Apps für Europa
Der Klassiker – ADAC Camping- und Stellplatzführer
Der ADAC Camping- und Stellplatzführer erfreut sich bei Campern nach wie vor größter Beliebtheit. Über 8700 Campingplätze und mehr als 7.300 Stellplätze in ganz Europa werden in der aktuellsten Version ausführlich beschrieben. Nicht nur der ADAC selbst gibt eine Bewertung für die Stellplätze ab, sondern auch die App-Nutzer. Besonders gut gefällt uns, dass für fast 1.000 Plätze 360-Grad-Aufnahmen verfügbar sind. So kann man sich ein genaues Bild von der Umgebung machen, bevor man einen Stellplatz ansteuert. Mit der integrierten ADAC CampCard profitiert ihr außerdem von Rabatten auf vielen Campingplätzen. Die App ist auch offline nutzbar.
Sprache: Deutsch, Preis: 8,99 €
Eine günstigere Alternative – Stellplatz-Radar
Wem der Stellplatz-Führer vom ADAC zu teuer ist, der findet mit dem Stellplatz-Radar von promobil eine kostenlose Alternative. Immerhin 11.000 weltweite Stellplätze werden täglich durch die promobil-Redakteure und App-Nutzer bewertet und somit aktualisiert. Ausführliche Informationen und eine Bildergalerie vereinfachen die Suche. Der App-Download und die Basisfunktionen sind kostenlos. Wer erweiterte Suchfilter nutzen möchte oder Offline-Karten benötigt, der zahlt für die Premiumversion 0,99 Euro/Monat oder 4,99 Euro/Jahr.
Sprache: Deutsch, Preis: Gratis – 4,99 €

Habt ihr auf euren Reisen noch weitere gute Stellplatz-Apps getestet und möchtet ihr eure Erfahrungen mit uns teilen? Dann kommentiert gerne diesen Artikel und gebt eure Erfahrung weiter.

Leonie ist seit Januar 2017 Teil des CamperDays-Teams. Neben Ihrer Arbeit in der Kundenbetreuung schreibt sie im Blog über Neuigkeiten, Informatives und die schönsten Reiseziele mit dem Camper. Auf Ihren Reisen durch Kanada, Neuseeland und die USA durfte sie einige der schönsten Strecken und Reiseziele selbst erleben. Ganz oben auf Ihrer Wunschliste steht eine Reise durch Australien.
8 Kommentare
Danke für den Überblick und die tollen Empfehlungen.
Evtl ist die VanlifeLocation App noch eine Alternative, für alle die nach wilden Stellplätzen suchen.
https://vanlife.app
Liebe Nikita,
klingt nach einer sehr coolen App – und sieht zudem auch noch sehr schön aus!
Viele Grüße
Julia von CamperDays
Parking4 night
Benütze ich, und ist , perfekt!!!
Lieber Wölle,
Parking4 Night ist wirklich eine total praktische App, um tolle Plätze zu finden – und lebt zudem von der Gemeinschaft der Camper, was ich besonders schön finde.
Viele Grüße
Julia von CamperDays
Wir fahren mit Park4night 🙂
Ja, Park4Night ist ebenfalls eine sehr praktische App. Mir gefällt daran, dass es sich nicht nur um eine reine Stellplatz-App handelt, sondern dass auch schöne Strände, Parks und Aussichtspunkte eingetragen werden können.
Liebe Grüße
Julia von CamperDays
Eine der besten Apps ist Campercontact. Mehr Plätze bietet keiner!
Lieber Axel Bauer,
vielen Dank für den App-Tipp!