Camping in Schweden boomt bei Wohnmobil-Urlaubern. Kein Wunder: rauschende Flüsse, hohe Berge und kilometerlange Strände sorgen dafür, dass man in dem skandinavischen Land der Natur immer ganz nah ist. Wir zeigen Ihnen, wo es sich in Schweden am besten campen lässt – vom Fünf-Sterne-Campingplatz am Meer bis zum abgeschiedenen Stellplatz mitten im Wald.
Inhaltsverzeichnis – Die fünf schönsten Campingplätze in Schweden |
1. Camp Alta, Nordschweden 2. Granö Beckasin, Nordschweden 3. Daftö Camping Resort, Westschweden 4. First Camp Gunnarsö-Oskarshamn, Ostschweden 5. Hätteboda Vildmarkscamping, Südschweden |
1. Camp Alta, Nordschweden
Etwa zehn Kilometer entfernt von Kiruna, der nördlichsten Stadt Schwedens, liegt ein idyllisches Camper-Paradies mitten im Wald am glasklaren Altajärvi-See. Hier herrscht eine familiäre Atmosphäre und doch ist der Campingplatz mit Saunen, Grillplätzen und Sanitäranlagen bestens ausgestattet. Der Wald bietet hervorragende Hiking-Möglichkeiten und Besucher haben die Chance, Rentieren oder Elchen in feier Wildnis zu begegnen.
Da Kiruna im schwedischen Lappland liegt, denkt man in erster Linie an meterhohen Schnee und klirrende Kälte. Weit gefehlt: Wer von Mitte Mai bis Mitte Juli anreist, kann sich tagsüber von der Sonne wärmen lassen und in der Nacht einem ganz besonderen Naturschauspiel beiwohnen. Die Mitternachtssonne sorgt in dieser Region für taghelle Nächte und taucht den Altajärvi-See in ein goldgelbes Licht. Wer keinen Schlaf findet, kann mit dem Boot über den See schippern und sich das Naturschauspiel vom Wasser aus ansehen.

Blick auf den Altajärvi-See © tsuguliev – stock.adobe.com
Informationen Camp Alta | |
---|---|
Adresse | Jullebovägen 2, 98192 Kiruna |
Kontakt | Telefon: +46 (0) 706 529 374 Web: www.campalta.se E-Mail: campalta@campalta.net |
Öffnungszeiten | ganzjährig, Summer Camping von Mai bis Juli |
Preise pro Nacht für 2 Personen | ca. 31 € (inkl. Strom) |
Größe/Stellplätze | 4,1 ha, 185 Stellplätze (80 bis 110 m²), überwiegend mit Direktanschlüssen, davon 63 Dauercamper |
Ausstattung | Ver- und Entsorgung für Wohnmobile, Toiletten und Duschen, Waschmaschine und Trockner, Saunen, Wifi, kostenloser Bootsverleih, Souvenirshop, Aufenthaltsraum |
Angebot für Kinder | Spielplatz |
Essen und Trinken | Küche, Grills und Lagerfeuerplätze, Imbiss und Restaurant ca. 5 km entfernt |
Tiere erlaubt? | ja |
2. Granö Beckasin, Nordschweden
Der Campingplatz Granö Beckasin liegt mitten in der Wildnis von Nordschweden an der Grenze zu Lappland und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Der deutsche Einwanderer Christopher Storm gründete den Campingplatz vor vielen Jahren – nicht nur, um Touristen die einzigartige Natur in dieser Region näherzubringen, sondern auch um das 250-Seelen-Dorf Granö zu retten. Dort gab es damals kaum Jobs, sogar die Schule sollte geschlossen werden.
Heute gehören solche Sorgen der Vergangenheit an. Granö Beckasin stößt vor allem bei Naturfans auf Begeisterung, da die Wohnmobil-Stellplätze, eingerahmt von Bäumen, direkt am Wasser liegen. Hier kann man am Flußstrand ausspannen, mit Huskys spazieren gehen oder angeln. Neben den 21 Campingplätzen können die Besucher auch in einem der Bungalows, im Eco-Hotel oder sogar in Baumhäusern die Nacht verbringen. Auch für saubere Sanitäranlagen und ein gutes Frühstück ist gesorgt – die fair gehandelten Produkte kann man entweder im Restaurant oder in seinem Wohnmobilheim genießen.
Informationen Granö Beckasin | |
---|---|
Adresse | Granö Beckasin Lodge 15, 92295 Västanå |
Kontakt | Telefon: +46 0933-410 00 Web: www.granobeckasin.com E-Mail: info@granobeckasin.com |
Öffnungszeiten | ganzjährig |
Preise pro Nacht für 2 Personen | ab 22 € (inkl. Strom) |
Ausstattung | Ver- und Entsorgung für Wohnmobile, Toiletten und Duschen, Waschmaschine und Trockner, Sauna und Hot Tub, Wifi, Fahrrad-, Boot- und Angelverleih |
Angebot für Kinder | Spielplatz, Floße |
Essen und Trinken | Restaurant, Bio-Café |
Tiere erlaubt? | ja |
3. Daftö Camping Resort, Westschweden
Im diesem gut ausgestatteten 5-Sterne-Resort an der Westküste Schwedens bleiben wirklich keine Wünsche offen. Der moderne Campingplatz liegt direkt am Meer und etwa fünf Kilometer vom nächsten größeren Ort, Strömstad, entfernt. Sie können zwischen 710 Stellplätzen mit einer Größe von 80 und 100 Quadratmetern wählen, die in verschiedenen Gebieten des Camps liegen. Wer morgens in Strandnähe aufwachen möchte, der entscheidet sich für Söderviken oder Norrviken. Wer alle Campeinrichtungen schnell erreichen möchte, der entscheidet sich für Mittlandet oder Höglandet.
Vor allem die kleineren Gäste werden sich darüber freuen, dass sich im hauseigenen Vergnügungspark, dem Daftöland, alles um Privaten dreht. Hier kann man auf einer der Wasserbahnen in See stechen oder sich während einer der Live-Shows Piratenlieder und allerlei Seemansgarn anhören. Auf Entspannung und Ruhe muss man hier dennoch nicht verzichten – das Gelände ist so groß, dass hier jeder seinen perfekten Platz findet.
Informationen Daftö Camping Resort | |
---|---|
Adresse | Daftö Resort, 45297 Strömstad |
Kontakt | Telefon: +46 526-26040 Web: www.dafto.se E-Mail: info@dafto.se |
Öffnungszeiten | ganzjährig (Komplett-Service von Juni bis August) |
Preise pro Nacht für 2 Personen | ab 23 € (inkl. Strom) |
Ausstattung | Ver- und Entsorgung für Wohnmobile, Toiletten und Duschen, Waschmaschine und Trockner, Wickelraum, Pool, Spülmaschine, Wifi, TV, Internetcafé, verschiedene Spoertanlagen, Fahrrad- und Bootsverleih, Gemeinschaftsraum, Konferenzmöglichkeiten |
Angebot für Kinder | Spielplatz, Kinderanimation, Vergnügungspark, Kinderschwimmbecken |
Essen und Trinken | Restaurant, Café, Lebensmittelladen, Imbiss, Kiosk |
Tiere erlaubt? | ja |

4. First Camp Gunnarsö-Oskarshamn, Ostschweden
Campen in Schweden mit Blick auf die Inseln Ödland und Gotland – das geht im First Camp Gunnarsö-Okarshamn an der Ostsee. Wer die Inseln nicht nur vom Weiten betrachten möchte, kann auch eine der Fähren nehmen, die täglich übersetzen. Oder man fährt in Astrid Lindgrens Welt nach Vimmerby und besucht dort Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga.
Manch einem mag es schwer fallen den gut ausgestatteten Campingplatz überhaupt zu verlassen: Neben kinderfreundlichen, weiten Sandstränden bietet das 4-Sterne-Resort seinen Gästen ein komplettes Feriendorf mit bester Ausstattung. Die 48 Wohnmobil-Stellplätze sind 80 bis 120 Quadratmeter groß und so auf dem Gelände verteilt, dass jeder seinen individuellen Lieblingsplatz findet. Besonders beliebt sind die Plätze mit Meerblick – hier lohnt es sich rechtzeitig zu reservieren.
Informationen First Camp Gunnarsö-Oskarshamm | |
---|---|
Adresse | Östersjövägen 103, 57263 Oskarshamn |
Kontakt | Telefon: +46 491 772 20 Web: www.firstcamp.se E-Mail: gunnarso@firstcamp.se |
Öffnungszeiten | 29. März – 30. September |
Preise pro Nacht für 2 Personen | ab 22 € (inkl. Strom) |
Ausstattung | Ver- und Entsorgung für Wohnmobile, Toiletten und Duschen, Waschmaschine und Trockner, Wifi, Boots- und Angelverleih, (Mini-)Golfplätze, Wanderwege rund ums Gelände |
Angebot für Kinder | Kinderanimation zur Hauptsaison, Kinder-Schwimmbecken, Spielplätze |
Essen und Trinken | Restaurant, Camping-Shop |
Tiere erlaubt? | ja |
5. Hätteboda Vildmarkscamping, Südschweden
Wem unsere vorgestellten Campingplätze zu trubelig sind, für den dürfte unser letzter Tipp perfekt sein. Hier heißt es: Back to the Roots! Der Naturcampingplatz verfolgt das Konzept zur Urspünglichkeit zurückzukehren und kommt völlig ohne Elektrizität aus. Wer duschen möchte oder Wasser für den Abwasch benötigt, der bedient eine Pumpe auf dem Hügel, um fließendes Wasser zu erhalten. Wer ein Feuer für das Abendessen benötigt, der spaltet sich sein Holz selbst. Das alles mag im ersten Moment anstrengend und wenig erholsam wirken, lässt einen aber mit einer tiefen Zufriedenheit und inneren Ruhe zurück.
Der Campingplatz Hätteboda Vilsmarks liegt auf einem acht Hektar großen Gelände und ist ganz von Wäldern, Seen und Mooren umgeben. Bereits während der Anfahrt durch dichte Wälder beschleicht einen das Gefühl, dass man hier völlig allein unterwegs ist. Es kann sein, dass hier vereinzelt Rehe unterwegs sind, also vorsichtig fahren! Auf dem Gelände angekommen, hat man die Wahl zwischen fünf verschiedenen Camp-Gebieten, von denen jedes seinen eigenen Charme hat. Die einzelnen Stellplätze sind weit voneinander entfernt, sodass jeder seinen eigenen privaten Rückzugsort hat.
Informationen Hätteboda Vildmarkscamping | |
---|---|
Adresse | Hätteboda Gard, 36013 Urshult |
Kontakt | Telefon: +46 477 205 96 Web: www.vildmarkscamping.se E-Mail: hatteboda@vildmarkscamping.se |
Öffnungszeiten | ganzjährig |
Preise pro Nacht für 2 Personen | ab 20 € |
Ausstattung | Toiletten, Duschen und Waschbecken, Holz |
Tiere erlaubt? | ja |

Titelbildquelle: #192841130 | Urheber: © by-studio – stock.adobe.com

Julia ist seit Juni 2018 im CamperDays-Team als Online-Redakteurin dabei. Roadtrip-Erfahrungen hat sie bereits an der amerikanischen Westküste und in Island gesammelt. Auf ihrer Reise-Wunschliste (die übrigens stetig wächst!) stehen Japan und Australien auf den obersten Plätzen. Ein Reiseziel kann Sie demnächst von ihrer Liste streichen: Bald geht’s nach Kuba!
2 Kommentare
Ich war heuer in Canada, konnte dort leider wegen der Waldbrände nicht die Rockies bereisen. Das Dumping in Canada ist easy und funktioniert vorzüglich.
Jetzt haben wir Schweden bzw. Norwegen als eins unserer nächsten Wohnmobilziele herausgesucht. Ich würde gerne wissen, ob das Black Water Dumping dort genauso funktioniert wie in Canada (also Abwasserschlauch in die Grube legen und losdumpen), oder ob es da mit Casetten wie in Deutschland gemacht wird ?
Wie ist es eigentlich in Deutschland. Geht es da auch irgendwo mit dem Schlauch, oder nur mit Casetten.
Für euere Antwort danke in voraus.
Lieber Helmut Mehlhart,
das Black Water Dumping über einen Abwasserschlauch ist in der Tat typisch für die nordamerikanischen Länder. In Europa dagegen werden in der Regel Toilettenkassetten verwendet. In Norwegen und Schweden gibt es erfreulicherweise viele kostenlose Entsorgungsstationen mit Latrinen für die Kassetten. Über einen Schlauch wird in Europa lediglich das „Grey Water“ entsorgt. (Hierbei handelt es sich um das Wasser, das beim Duschen oder Spülen verbraucht wird.) Auch hierfür werden Sie an den Stationen entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten finden.
Lg,
Julia von CamperDays