Mieten Sie über CamperDays genau das Wohnmobil, das zu Ihnen passt, und erleben Sie unvergessliche Urlaubstage in Deutschland, Europa und weltweit. Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung gerne bei der Suche nach dem perfekten Camper oder Wohnmobil für Ihren Traumurlaub.
Kleine Wohnmobile mieten: erleben Sie ein einmaliges Urlaubsgefühl
Campingbus mieten: Auf diese Details sollten Sie achten
Sprinter oder Kastenwagen kennen wir in der Regel aus dem Alltag, wo sie gerne für den Transport sperriger Gegenstände genutzt werden. Wohnmobilhersteller haben sich den geräumigen Innenraum zu Eigen gemacht und ihn mit viel Einfallsreichtum zu einem komfortablen Wohn- und Schlafbereich umgewandelt. Daraus ergibt sich ein wendiges und kompaktes Wohnmobil, das hohe Mobilität erlaubt und dennoch mit seinem Komfort überzeugt.
Wer einen Campingbus mieten möchte, sollte beachten, dass diese in der Regel deutlich kleiner ausfallen als herkömmliche Wohnmobile. Während diese Platz für vier, teilweise auch sechs Personen bieten, sind Campingbusse eher auf zwei bis drei Personen ausgerichtet. Aufgrund der geringen Größe und eines Gesamtgewichtes unter 3,5 Tonnen können die Fahrzeuge mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden. Achten Sie bei der Anmietung auf folgende Details:
Schlafplätze im Campingbus: In der Regel finden Sie ein Doppelbett in einem Campingbus vor. Dafür muss entweder die Sitzgruppe zum Bett umgebaut werden oder der Schlafplatz befindet sich in einer Dachkonstruktion. Wird beides kombiniert, können sogar bis zu vier Schlafplätze genutzt werden.
Komfort durch optimale Raumnutzung bei Sprinter-Modellen: Die Karossiere entspricht in der Regel der eines Sprinters oder Kastenwagens, sodass ein Campingbus meist über Hecktüren und eine Schiebetür verfügt. Dies ermöglicht eine sinnvolle Aufteilung der Grundausstattung. Im Schnitt haben die Kastenwagen eine Länge von sieben Metern.
Hohe Flexibilität bei Minicampern: Mit nur vier bis fünf Metern Länge sind Minicamper besonders flexibel und alltagstauglich. Sie sind in ihrer Ausstattung etwas beschränkter, dafür ist der Kraftstoffverbrauch niedriger. Für sparsame Urlauber empfiehlt es sich daher, einen solchen Campingbus zu mieten.
Die wichtigsten Daten der einzelnen Camper-Typen
Campingbusse | Typische Fahrzeuge | Personen | Durchsch. Verbrauch | Durchschn. Länge | Fahrerlaubnis | Typische Campingbus Reiseziele |
---|---|---|---|---|---|---|
Kleinere Campingbusse | Campervan, Minicamper | 2-3 | ca. 10-15 l | 4-5 m | Klasse B (bis 3,5 t Gesamtgewicht), in manchen Ländern internationaler Führerschein erforderlich | Australien, Neuseeland, Deutschland, Kanada, Schweden, Norwegen, Finnland |
Größere Campingbusse | Kastenwagen Wohnmobil, Sprinter Wohnmobil | 2-4 | ca. 20 l | 5-7 m | Klasse B (bis 3,5 t Gesamtgewicht), in manchen Ländern internationaler Führerschein erforderlich | Australien, Neuseeland, Deutschland, Kanada, Schweden, Norwegen, Finnland |
Wer einen Campingbus oder Campervan mieten sollte
Einen Campingbus zu mieten lohnt sich insbesondere für Städtereisen. Denn durch die verhältnismäßig geringe Größe und die kompakte Bauweise lassen sich Fahrzeuge meist problemlos durch enge Straßen oder den dichten Stadtverkehr manövrieren.
Tipp: Fahrzeughöhe beachten!
Zwar verfügt ein Campingbus über eine eher geringe Gesamtlänge, Sie sollten aber nicht vergessen, dass diese Fahrzeuge deutlich höher als ein herkömmlicher PKW sind. Insbesondere Hitop-Modelle können durch den Dachaufsatz ein Problem bei Parkhauseinfahrten darstellen. Behalten Sie also stets die Höhe des Busses im Hinterkopf.
Zwei bis drei Personen finden in einem Campingbus ausreichend Platz, sowohl während der Fahrt als auch bei Übernachtungen. Planen Sie, vor allem auf Campingplätzen zu rasten, die über sanitäre Einrichtungen verfügen, muss die Ausstattung des Fahrzeugs nicht allzu umfassend ausfallen. Schlafplätze und eine Kochstelle mit Kühlschrank reichen aus. Achten Sie dagegen bei längeren Ausflügen durch die Natur auf eine sanitäre Grundausstattung mit WC und Dusche.
Junge Urlauber mit einem eher geringen Budget und nicht allzu hohen Komfortansprüchen, die in ihrem Urlaub eine hohe Flexibilität und Mobilität wünschen, sollten einen Campingbus mieten. Da sich die Fahrzeuge in ihrer Fahrweise kaum von einem PKW unterscheiden, stoßen auch Fahranfänger auf keine großen Probleme.
Familien und größere Gruppen empfehlen wir dagegen die klassischen, großen Wohnmobile mit Alkoven oder kostspieligere Luxus-Fahrzeugvarianten.
Tipp: Die optimalen Reiseziele
Nicht für jede Destination ist es sinnvoll, einen Campingbus zu mieten. Aufgrund der eher schwachen Isolierung bieten sich eher warme Reiseziele wie Australien oder Neuseeland an. Aber auch in Deutschland oder Skandinavien können Sie die Fahrzeuge für Ihren Sommerurlaub mieten.
Unter anderem bei folgenden Wohnmobilvermietern können Sie einen Campingbus mieten:
Apollo
Britz
Cheapa Campa
Mighty
McRent
DRM
Fraserway
Diese Vorteile bieten Campingbusse
Wie bereits ersichtlich wurde, zeichnen sich diese kleinen Wohnmobile durch ihre Wendigkeit und leichte Handhabung aus. Daher müssen Fahrer sich kaum umstellen und können auch auf engen Straßen sicher steuern. Eine hohe Motorleistung sorgt außerdem dafür, dass Sie hohe Geschwindigkeiten erreichen können. Zusammenfassend ergeben sich für Sie diese Vorteile, wenn Sie einen Campingbus mieten:
Camping-Bus mieten: Ihre Vorteile
günstige Mietpreise
flexibel, kompakt und wendig
ideal für Städtereisen aufgrund geringer Abmessungen
einsteigerfreundlich
hohe Geschwindigkeit dank guter Motorleistung
komfortables Ein- und Aussteigen durch Schiebetür
So sind Campervans ausgestattet
Wenn Sie ein kleines Wohnmobil mieten, können Sie grundsätzlich mit dieser Ausstattung rechnen:
ein bis zwei Betten
Küchenzeile mit kleinem Kühlschrank
Gaskocher
Klimaanlage
Größere Modelle halten oft eine sanitäre Einrichtung bestehend aus Duschbad und WC bereit. In nahezu jedem Modell finden Sie außerdem eine Sitzgruppe für bis zu vier Personen vor, die sich zu einem Doppelbett umbauen lässt. Oft gehört zur Ausstattung Unterhaltungselektronik in Form von Radio und CD-Spieler, TV und DVD-Player sind dagegen eher selten integriert. Je nach Anbieter lässt sich die Ausstattung durch diverse zubuchbare Extras ergänzen, etwa durch optionale Campingmöbel oder einen WiFi-Hotspot.