Die Straße gehört euch: Spart mit dem Code TACD bis zum 11. Mai 120 €* auf alle Mietwohnmobile in Australien ab einem Mindestbuchungswert von 999 €.

Welchen Führerschein fürs Wohnmobil?

Welchen Führerschein fürs Wohnmobil?

Bitte fahren Sie rückwärts in die Parklücke.“ Ein Satz, der seit Generationen bei Fahrprüfungen für feuchte Hände sorgt. Wie auch immer, geschafft ist geschafft und seitdem begleitet euch der Führerschein der Klasse B auf allen Straßen. Solange ihr im PKW unterwegs seid, ist das völlig korrekt, aber wie sieht es mit dem Führerschein fürs Wohnmobil aus? Gibt es für Fahrende der Klasse B Beschränkungen in Bezug auf die Wagengröße und das Gewicht? Ja, es gibt sie. Wenn auch ihr mit dem Camper auf Tour gehen möchtet, dann findet ihr in unserem Artikel alle wichtigen Infos zum Thema Wohnmobil-Führerschein. Denn ob ihr 3,5 oder 7,5 Tonnen auf die Waage bringt, macht einen entscheidenden Unterschied.

1. Wohnmobil mit B-Führerschein: Kann ich ein Wohnmobil mit meinem normalen Führerschein mieten?

Mit dem Wohnmobil durch ein Lavendelfeld in der Provence, Frankreich

Die gute Nachricht ist: Mit einem Otto-Normal-Führerschein der Klasse B dürft ihr sämtliche Wohnmobile fahren, die nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen. Allerdings zählt hier das zulässige Gesamtgewicht – also Personen, Gepäck, Tanks und Vorräte werden mit eingerechnet. Die meisten Camper-Vermietungen wie zum Beispiel CamperDays bieten Fahrzeuge an, mit denen ihr die erforderlichen 3,5 Tonnen mühelos einhalten werdet. Daher könnt ihr die Suche nach eurem Traum-Wohnmobil entspannt angehen und euch auf einen tollen Campingurlaub freuen.

In einigen Ländern, beispielsweise in den USA, dürft ihr sogar schwerere Fahrzeuge mit einem Führerschein der Klasse B fahren. Wenn ihr 21 Jahre alt und mindestens seit einem Jahr im Besitz eines Führerscheins seid, könnt ihr euch problemlos einen Trailer über 3,5 Tonnen mieten.

Tipp

Selbst größere Alkoven-Wohnmobile haben ein Gesamtgewicht von unter 3,5 Tonnen und reichen in der Regel für einen Urlaub mit dem Wohnmobil völlig aus. Bei eurer Buchung über CamperDays bekommt ihr schon auf der Vergleichsseite angezeigt, ob ein Führerschein der Klasse B für das Wohnmobil ausreicht oder nicht.

2. Eine Klasse für sich: Ab wie vielen Tonnen ist der C1-Führerschein erforderlich?

Ein paar Freunde mit ihrem Hund auf einem Roadtrip in einem roten Wohnmobil.

Solltet ihr euch entscheiden, ein Wohnmobil zu mieten, das zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen wiegt, benötigt ihr in europäischen Ländern einen Führerschein der Klasse C1. Ihr seid damit berechtigt, einen Lastkraftwagen oder eine Lastkraftwagen-Anhänger-Kombination zu steuern. Während die Klasse C1 eher leichtere LKW bis 7,5 Tonnen einschließt, kann die Führerscheinklasse C im Schwergewicht mächtig auffahren – hier ist nach oben alles offen.

Falls ihr einen besonders schweren Wohnmobil-Typ im Auge habt, solltet ihr euch rechtzeitig um die Erweiterung eures Führerscheins kümmern!

Tipp

Achtet darauf, dass Führerscheine der Klasse C1 und C nicht unendlich gültig sind – sie laufen nach fünf Jahren ab und müssen dann erneuert werden.

3. Im besten Alter: Mindestalter und Führerscheinanforderungen für Wohnmobilfahrer*innen

Australischer Dollar internationalem Führerschein

Wenn ihr ein Mietwohnmobil bis 3,5 Tonnen fahren möchtet, ist neben dem Führerschein der Klasse B auch euer Alter relevant. In der Regel müsst ihr mindestens 21 Jahre alt sein. Möchtet ihr einen kleinen Camper fahren, kann es sogar möglich sein, bereits ab 18 Jahren zu mieten. Es ist jedoch ratsam, die Mietbedingungen vorher genau zu prüfen, da diese je nach Mietunternehmen variieren können.

Zusätzlich gibt es oft Anforderungen an die Dauer, also wie lange ihr bereits im Besitz eures Führerscheins sein müsst. In den meisten Fällen reicht hier ein Jahr aus. Mietet ihr ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen, solltet ihr ebenfalls 21 Jahre alt sein, aber drei Jahre einen C1- oder C-Klasse-Führerschein in der Tasche haben. Ausgenommen sind Berufskraftfahrer*innen, sie können ihre LKW-Ausbildung mit 18 Jahren beginnen.

4. Wohnmobil mieten im Ausland: In diesen Ländern ist ein internationaler Führerschein sinnvoll

Deutschlands Straßen sind schön und gut, aber dieses Jahr möchtet ihr mit dem Camper ins Ausland? Kein Problem, doch bestimmt stellt ihr euch die Frage, ob und wo ihr einen internationalen Führerschein benötigt.

Außerhalb der EU ist es nie verkehrt, einen internationalen Führerschein mit sich zu führen – aber der Aufwand ist auch nicht immer unbedingt nötig:

Europäische Union: In Ländern der EU benötigt ihr keinen internationalen Führerschein fürs Wohnmobil. Euer gültiger Führerschein der Klasse B für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen ist völlig ausreichend.

USA und Kanada: Wenn ihr eine Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika oder Kanada plant, müsst ihr in den meisten Staaten nur euren Führerschein der Klasse B mitnehmen, ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich. Ihn in der Tasche zu haben, kann bei längeren Roadtrips jedoch nicht schaden, um Diskussionen mit der Polizei zu vermeiden. Also: klare Empfehlung!

Costa Rica und Chile: Der Führerschein der Klasse B ist in der Regel für die Anmietung eines Campers in Costa Rica ausreichend; ein internationaler Führerschein wird empfohlen, ist allerdings nicht vorgeschrieben

Namibia und Südafrika: Bei der Abholung eures Mietwohnmobils benötigt ihr unbedingt einen Internationalen Führerschein. Der Führerschein der Klasse B (Kreditkartenformat) gehört aber trotzdem mit ins Gepäck, denn den müsst ihr gemeinsam mit dem Internationalen Führerschein vorzeigen.

Australien und Neuseeland: Zwar reicht bei einem vorübergehendem Aufenthalt auch euer heimischer Führerschein plus beglaubigter Übersetzung aus, in der Regel wollen die Wohnmobil-Anbieter allerdings einen Internationalen Führerschein in Kombination mit eurem Führerschein der Klasse B sehen. Also: beantragen!

Japan: Geratet ihr in Japan in eine Kontrolle, müsst ihr euren deutschen Führerschein inklusive einer beglaubigten japanischen Übersetzung vorzeigen. Eine solche Übersetzung erhaltet ihr vom japanischen Automobilclub JAF. Der internationale Führerschein wird in Japan nicht anerkannt.

Land

Führerscheinklasse

Internationaler Führerschein

Mindestdauer Führerscheinbesitz

Europa

B bis 3,5 t; C1 bis 7,5 t

nein

oft 1 Jahr

USA

B

empfohlen

oft 1 Jahr

Kanada

B

empfohlen

oft 1 Jahr

Australien

B

Pflicht

oft 2 Jahre

Neuseeland

B

Pflicht

oft 2 Jahre

Südafrika

B

Pflicht

oft 1 Jahr

Namibia

B

Pflicht

oft 1 Jahr

Costa Rica

B

empfohlen

oft 1 Jahr

Chile

B

empfohlen

oft 1 Jahr

Japan

B

wird nicht anerkannt, jap. Übersetzung nötig

oft 1 Jahr